Im Folgenden habe ich mehrere Touren aufgeführt, welche ich teilweise selbst gefahren bin. An manchen Flüssen und Seen gibt es Vorschriften, die unbedingt einzuhalten sind. Das SUP Board und ein Kanu sind voneinander zu unterscheiden. Auch auf gewöhnlichen Kanu Touren darf nicht unbedingt auch ein SUP genutzt werden. Bitte informiere dich bei den zuständigen Behörden oder den hier angegebenen Websites, die sich schon umfassend damit beschäftigt haben.
Hilfsmittel zur Tourenplanung:
App „Canua“: Routenplanung, Start und Ziel selbst auswählen. Einstiegs-, Umtrage- und Ausstiegspunkte anwählen, einsehen. Route aufzeichnen.
Klick auf das Bild für vergrößerte Ansicht.
Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg: https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de
Zum checken der aktuellen Wasserpegelstände an Flüssen. Es macht Sinn, den Wasserstand zu prüfen und ggf. bei Kanuvereinen oder den Behörden die optimale Höhe zu erfragen. Eine Recherche im Internet hilft auch oft weiter.
Was ich beim Touring verwende
Mit Klick auf das Produkt gelangst du zum Verkäufer:
- Drybag
- Ersatzkleidung
- Handtuch
- Sonnencreme
- UV Shirt
- Sonnenhut
- Diveboots
- Smartphone für Fotos
- Wasserflasche
Wichtige Informationen vor der Tourenplanung
Das Stand Up Paddling ist in den gekennzeichneten Naturschutzgebieten verboten. Das Kanufahren ist hingegen auf dem Kanuwanderweg weiterhin gestattet.
Bitte beachtet beim Befahren jeglicher Strecken – ob Naturschutzgebiet oder nicht – die allgemeinen Regeln zum Schutz der am und im Wasser lebenden Tiere und unserer Umwelt.
Verbotszonen für SUP
Touren
Folgende Strecken bin ich teilweise selbst schon gepaddelt und möchte ich euch gerne vorschlagen. Bitte beachte, dass der Schwierigkeitsgrad meine eigene Einschätzung ist.
Ein Klick auf ein Bild gibt Informationen über Streckenlänge und -dauer. Aber auch das ist sehr individuell.
Altrhein Karlsruhe

Der Altrhein beim Freibad in Rappenwörth, Karlsruhe, Daxlanden bietet eine wunderschöne Strecke durch die Natur. Es kann eine Rundstrecke werden, wenn am Bellenkopf auf den Rhein umgetragen wird. Von dort aus geht es dann über den Rhein bis unterhalb des Freibades und wieder zurück auf den Altrhein.
Ein kleines Stück kann auch auf den Federbach gefahren werden. Hier wird die Natur noch schöner, die Fahrrinne jedoch ziemlich begrenzt. Es ist sehr naturbelassen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel – Schwer
Öffne Google Maps
Goldkanal Steinmauern
Auf dem Goldkanal selbst ist das Fahren mit dem SUP zwischen diversen Segelbooten, Frachtern und Fischerbooten ein schönes Erlebnis. Der See ist sehr groß, was bedeutet, dass man viel Strecke fahren kann und lange Zeit unterwegs sein kann. Mit etwas Glück – einem hohen Wasserstand – kann man auch den kleinen Bach bis zur Murg hoch paddeln. Eine geringe Strömung treibt einen wieder zurück.
Das Umtragen auf den Illinger Baggersee ist für Stand Up Paddler jedoch verboten!
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Öffne Google Maps
Rüppurr bis Rheinhafen
Mindestwasserhöhe 50cm!
Auenheim bis Freistett
Ab Juli wird die Strecke geflutet. An manchen Brücken kann es eng werden. Hier muss dann umgetragen werden. Die Flutung bringt etwas mehr Antrieb als zuvor, was uns bisher sehr gut gefallen hat. Auch führt uns der Lauf in eine kurze Stromschnelle unter einer Brücke hindurch.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Öffne Google Maps
Schmugglermeer Leopoldshafen beim alten Hafen
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Öffne Google Maps
Moder Drusenheim bis Iffezheim (FR)
Wunderschöne lange Strecke, auch bei 45cm Wasserstand noch befahrbar.
Schwierigkeitsgrad: Mittel – Anspruchsvoll
Öffne Google Maps
Söllingen bis Iffezheim
Vorbei an startenden und landenden Flugzeugen am Baden Baden Airport führt diese Strecke durch Waldbereiche und Felder. Es kann ohne Umtragen durchgefahren werden und führt über eine kurze Stromschnelle die leicht befahren werden kann.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Öffne Google Maps
Kollersee Rundtour
Seen
- Epplesee
- Ehrlichsee
- Sulzbacher See
- Goldkanal
- Buchtzigsee
- Schmugglermeer
- uvm.